(Wissenschaftliche Veröffentlichungen. Falls Sie einen der genannten Texte benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden.)
» Orgellandschaft Dammer Berge
Damme 2011, herausgegeben von der Tourist-Information Dammer Berge, erschienen im Selbstverlag
72 Seiten und 48 Abbildungen
Zugehörige CD-Veröffentlichung: »Spielt dem Herrn ein neues Lied«. Orgelbearbeitungen von Kirchenliedern. Eine Klangdokumentation
Die Geschichte der Orgeln in den südwestfälischen Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein zwischen 1800 und 1945
Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Westfalens
Phil. Diss., Dresden 2017
Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-167184
» Orgeln im Kreis Olpe
Olpe 2018, herausgegeben vom Kreis Olpe, erschienen im Selbstverlag
74 Seiten und 61 Abbildungen
» Die Zeit der Umbauten 1892-1998, in: Die Orgel der Stiftskirche Keppel – Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel im Oktober 1999, Hilchenbach 1999, S. 18–31.
» Neue Orgel in der Stiftskirche, in: Jahrbuch des Gymnasiums Stift Keppel 1999/2000, Hilchenbach 2000, S. 144–147.
» Tausend Pfeifen für ein Gloria – Ein Jahrhundert und fünf Orgeln, in: Erwin Isenberg (Hg.): Zur Geschichte der katholischen Parochie St. Augustinus Keppel in Hilchenbach-Dahlbruch – Festschrift aus Anlass der Kirchweihe vor 100 Jahren, Hilchenbach 2000, S. 293–304.
» Täglich gehört und nie gesehen – Die Glockengeschichte von Dahlbruch, Hilchenbach und Herzhausen, in: Erwin Isenberg (Hg.): Zur Geschichte der katholischen Parochie St. Augustinus Keppel in Hilchenbach-Dahlbruch – Festschrift aus Anlass der Kirchweihe vor 100 Jahren, Hilchenbach 2000, S. 305–310.
» Musiker im Dienste Gottes – Die Organisten der Gemeinde, in: Erwin Isenberg (Hg.): Zur Geschichte der katholischen Parochie St. Augustinus Keppel in Hilchenbach-Dahlbruch – Festschrift aus Anlass der Kirchweihe vor 100 Jahren, Hilchenbach 2000, S. 353–356.
» Die neue Orgel im alten Gehäuse in der Stiftskirche Keppel in Hilchenbach, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 49 1/2001, S. 31–34.
» Hermann Loos (1809-1869) – Orgel- und Instrumentenmacher in Siegen, in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., Bd. 79 2/2002, S. 141–151.
» Die neue Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Welschen Ennest, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen)
51 3/2003, S. 174–177.
» Orgeln im Dornröschenschlaf – Einblicke in eine Kärntner Orgellandschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift
für das Orgelwesen) 52 1/2004, S. 10–15.
» Die Geschichte der Orgeln, in: Alfons Goris und Wolfgang Kay (Hg.): Zur Geschichte der katholischen Pfarrei St. Johannes Kreuztal – Festschrift aus
Anlass der Grundsteinlegung vor 100 Jahren, Kreuztal 2004, S. 348–354.
» Über die neuen Orgeln in Sankt Peter zu Köln, in: Karl Wilhelm Boll u. a. (Hg.): Werkzeuge der Stille - Die neuen Orgeln in Sankt Peter zu Köln, Köln
2004, S. 34–50.
» Vincenzo Antonio Petrali – Orgelvirtuose zwischen Oper und Kirche, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 52 4/2004, S.
210–218.
» Die neue Salomon-Orgel in der katholischen Pfarrkirche Liesing im Lesachtal [Co-Autor: Peter Mascher], in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für
das Orgelwesen) 52 4/2004, S. 238–239.
» Arbeiten des Niederndorfer Orgelbauers Arnold Boos (1751-1817), in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., Bd. 83
1/2006, S. 45–53.
» Johann Gottlieb Hausmann von der Hammerhütte – Der erste Orgelbauer in Siegen, in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und
Geschichtsvereins e. V., Bd. 84 1/2007, S. 30–37.
» Orgeln und Orgelunterricht am Lehrerseminar in Hilchenbach. Einblicke und Beispiele, in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und
Geschichtsvereins e. V., Bd. 85 2/2008, S. 198–208.
» „Meister Johannes Sommer von Brilon Bürtig“ – Gedanken zu einem westfälischen Orgelbauer im 17. Jahrhundert, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem
Kreis Olpe, Folge 243 2/2011, S. 149–162.
» Vom Banat über Oberfranken nach Siegen. Der Orgelbaumeister Hans Dentler (1914-1981) – Zu Person und Handwerk,
in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., Bd. 88 2/2011, S. 204–222.
» Zur Geschichte des Dammer St.-Viktor-Liedes – Auf den Spuren des Dammer Viktorliedes zur Xantener Viktorstracht, in: Heimatblätter (Beilage zur
Oldenburgischen Volskzeitung), 91. Jg., Nr. 6/2012, S. 54–56 | Nachtrag: 92. Jg., Nr. 1/2013, S. 7.
» 100 Jahre Speith-Orgel in der Klosterkirche Mühlen (Oldenburg), in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 60 4/2012, S. 229–232.
» Der Hilchenbacher Orgelstreit, in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., Bd. 90 1/2013, S. 30–35.
» Die renovierte Alfred-Führer-Orgel im „Dammer Dom“ St. Viktor, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 62 3/2014, S. 184–186.
» Eine These zur Herkunft des barocken Orgelgehäuses in der Pfarrkirche St. Katharina zu Heinsberg, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und
Volkskunde, Bd. 92 (2014), S. 181–191.
» Ein Verzeichnis der Orgeln in den Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein aus dem Jahr 1823, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 110
(2014), S. 107–161.
» Die Anfänge des Orgelbauers Anton Feith in Köln, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 63 2/2015, S. 86–93.
» Frühe Orgelgeschichte von Siegen und Wittgenstein bis zum 17. Jahrhundert, in: Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.
V., Bd. 92 1/2015, S. 49–64.
» Eine Synthese der Epochen. Zur neuen Orgel von Orgelbau Mebold in der Talkirche Siegen-Geisweid, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das
Orgelwesen) 64 1/2016, S. 34–38.
» Die Orgel von Bartholomäus Boos in der St.-Severinus-Kirche zu Wenden im Sauerland, in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 64
3/2016, S. 177–180.
» Geschichte der Orgeln in Elspe - Neue Einblicke in eine über 300-jährige Orgelgeschichte, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge
264 3/2016, S. 252–274.
» Orgelbauer in Brilon. Notizen zu neun Orgelbauwerkstätten in 350 Jahren, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2017, Brilon 2016, S. 33–52.
» „Feinheit der Arbeit, Kunst und Accuratesse hatte keinen Antheil am ganzen Werk“. Der Orgelbauer Johannes Thies und sein Orgelneubau in Müsen, in:
Siegerland - Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e. V., Bd. 95 1/2018, S. 37–45.
» Der Orgelbauer Anton Fischer, in: Die historische Orgel von Anton Fischer in der St.-Pankratius-Kirche Reiste (Festschrift zur Einweihung der
restaurierten Orgel am 30. September 2018), Schmallenberg 2018, S. 39–44.
» Siegerländer Orgelbauer im 18. und 19. Jahrhundert, in: Acta organologica, Bd. 35, 2017, S. 141–191.
» Tiefe Religiosität und unmittelbarer musikalischer Ausdruck. Dem belgischen Komponisten Jean-Marie Plum (1899–1944) zum 75. Todesjahr, in: Ars Organi
(Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 67 3/2019, S. 159–168.
» Die westfälische Orgelbauerfamilie Fischer. Lebens- und Arbeitszeugnisse von Anton und Adam Fischer im 19. Jahrhundert, in: SüdWestfalen Archiv.
Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg, 18. Jg. 2018, Arnsberg 2019, S. 138–203.
» Orgellandschaft im Wandel (Teil 1): Orgelinventar des Kreises Olpe von den Anfängen bis 1945, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 97 (2019), S. 71–192.
» Die historische Orgel in St. Pankratius zu Reiste und ihr Erbauer Anton Fischer (1799–1869) [Co-Autor: Andreas Plett], in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 68 2/2020, S. 69–78.
» Ein Orgelinventar für den Kreis Olpe, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge 281 4/2020, S. 389–400.
» Orgellandschaft im Wandel (Teil 2): Orgelinventar des Kreises Siegen-Wittgenstein von den Anfängen bis 1945, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 98 (2020), S. 83–225.
» Orgelbauer im Kreis Olpe, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge 282 1/2021, S. 53–62.
» Die Orgel auf Burg Schnellenberg. Ein Beitrag zur frühen Orgelgeschichte des Kreises Olpe, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge 283 2/2021, S. 151–160.
» Rheinische Barockorgeln im Amt Attendorn. Die durch den Kölner Domkapitular Alexander Schnütgen vermittelten Orgeln in Listernohl, Lichtringhausen und Listerscheid, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge 285 4/2021, S. 369–382.
» Die vergessene Orgel. Zur historischen Orgel in der St.-Nikolaus-Kapelle Brachthausen, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Folge 286 1/2022, S. 47–56.
» Die Suite Carmelite von Jean Françaix. Filmmusik auf der Orgel, in: Musica sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 142 (3/2022), S. 142–144.
» Organistenpraxis in Westfalen um 1820. Der Franziskanerpater, Komponist und Musikwissenschaftler Chrysologus Heimes (1765–1835), in: Ars Organi (Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen) 70 2/2022, S. 112–120.
» „A wonderful gift for grateful melody“. Dem Komponisten Felix Borowski (1872–1956) zum 150. Geburtstag, in: organ. Journal für die Orgel 2/2022, S. 36–41.
» Online-Orgelbücher. Ein Überblick über Online-Orgelsätze zum Gotteslob, in: Musica sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 142 (4/2022), S. 215–217.
in Vorbereitung:
» Der Familienchor, für: Musica sacra, Heft 1/2023
» „Zur Erzielung einer der Kunst und Liturgie entsprechenden Kirchenmusik“. Ein Blick auf die über 200-jährige Geschichte der Kirchenchöre im Oldenburger Münsterland, für: Publikation zur Vortragsreihe „Vereine im Oldenburger Münsterland“ (Hrsg.: Michael Hirschfeld)
» Eine Oberpfälzerin im Sauerland. Zur historischen Orgel in der St.-Elisabeth-Kapelle Dumicke, für: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe
» Die Orgelbauerfamilie Breil in Dorsten. Leben und Werk der ersten zwei Generationen von 1836 bis 1903, für: Ars Organi (2023, 3-teilige Folge)
» Der Kölner Orgelbauer Ernst Seifert und sein Werkverzeichnis [Co-Autor: Franz-Josef Vogt †], für: Acta organologica
» Von Schlägereien um das Läuten und unabsichtlichem Einschmelzen. Bewegte Geschichte der Glocken der Dammer St.-Viktor-Kirche, für: Jahrbuch Oldenburger Münsterland 2023
» Die Geschichte der Orgeln in der Essener Münsterkirche (»Essener Dom«) und in St. Johann, für: [noch offen]
» Lexikon der Orgel (Hg.: Hermann J. Busch und Matthias Geuting, Laaber 2007, ³2011)
Artikel: Andriessen, Hendrik; Banda militare, Bank; Davide da Bergamo, Padre (Felice Moretti); Lot; Petrali, Vincenzo Antonio; Serassi (Familie); Terza mano
» Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd. 3 (Sachsen-Anhalt und Umgebung) (Hg.: Uwe Pape und Wolfram Hackel, Berlin 2015)
Artikel: Hausmann, Johann Gottlieb; Rieschick, Adolph; Tennstädt, Orgelbauerfamilie
» Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd. 4 (Berlin-Brandenburg und Umgebung einschließlich Mecklenburg-Vorpommern) (Hg.: Uwe Pape, Wolfram Hackel und Christhard Kirchner, Berlin 2017)
Artikel (teilw. als Co-Autor): Andrée, Johann Christian; Breil, Orgelbauerfamilie; Collon, Orgelbauerfamilie; Dalstein & Haerpfer; Eggert, Orgelbauerfamilie; Faber & Greve,
Orgelbauerfamilie; Feith, Orgelbauerfamilie; Fleiter, Orgelbauerfamilie; Kaltenhauser, Orgelbauerfamilie; Mencke, Orgelbauerfamilie; Rieschick, Adolph
» Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd. 1 (Thüringen und Umgebung) [Neuauflage] (Hg.: Uwe Pape, Wolfram Hackel und Albrecht Lobenstein, Berlin 2019)
Artikel (teilw. als Co-Autor): Breil, Orgelbauerfamilie; Collon, Orgelbauerfamilie; Feith, Orgelbauerfamilie; Rieschick, Adolph; Tennstädt, Orgelbauerfamilie
» GemeindeLeben. Jahrbuch der kath. Pfarrei St. Viktor
herausgegeben von der kath. Kirchengemeinde St. Viktor Damme, Kirchplatz 15, 49401 Damme
Erscheinungsweise: einmal im Jahr
mit Berichten aus der Pfarrei, aus dem Gemeindeleben, aus den Gruppierungen und Vereinen; durchgehend farbige Abbildungen
Initiator, Redakteur und Layouter für die Ausgaben 2016 – 2021
· Jahrbuch 2016: 188 Seiten
· Jahrbuch 2017: 340 Seiten
· Jahrbuch 2018: 268 Seiten
· Jahrbuch 2019: 236 Seiten
· Jahrbuch 2020: 220 Seiten
· Jahrbuch 2021: 224 Seiten
» Musica sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik
herausgegeben vom Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland, Weinweg 31, 93049 Regensburg
Erscheinungsweise: sechsmal im Jahr (jeweils am Beginn des geraden Monats)
mit musikwissenschaftlichen Beiträgen, Berichten aus den Diözesen, Verbänden u. a., Rezensionen u. v. m.
Redakteur seit April 2022
· 142. Jahrgang (2022): Heft 3 [u. a. mit Editorial, Vorstellung als neuer Redakteur, Standpunkt »Zu hoch?!«, Rätsel »Es flamme sein Blitzen...«, Rezensionen]; Heft 4, Themenschwerpunkt: Österreich [u. a. mit Editorial, Bericht über die Fachtagung von BDO und VOD in Münster, Rezensionen]; Heft 5, Themenschwerpunkt: Heinrich Schütz [u. a. mit Editorial, Standpunkt »Dass wir durch die Musik erfahren, warum wir in die Kirche gehen...«, Rätsel »Eine 12-Ton-Folge barocken Ursprungs«, Bericht »Orgelsanierung in Löningen: Ein besonderes Instrument im Oldenburger Land«, Rezensionen]; Heft 6, Themenschwerpunkt: César Franck [u. a. mit Bericht »C-Kurs-Studientag in der Kirche am Meer Schillig«, Rätsel »Dem musikliebenden Leser zur geistlichen Seelen-Belustigung ersprießlich«, Rezensionen]
Vortrag mit Musik am 18.05.2015 im Bistumsarchiv Münster und am 19.05.2015 im Pfarrheim Damme
» Orgellandschaft im Wandel – Die Geschichte der Orgeln in Wittgenstein
Vortrag mit Musik am 01.07.2018 in der kath. Pfarrkirche St. Petrus und Anna Bad Laasphe
» Abiturarbeiten im Fach Mathematik im Wandel der Zeiten. Eine mathematikdidaktische Analyse
Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung an der Universität Siegen, 2006 (247 Seiten)
Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung am Studienseminar Siegen, 2008 (53 Seiten)
Diplomarbeit an der Hochschule für Künste Bremen, 2011 (128 Seiten)